Stand 07/2019
LEITZIELE
Gemeinsam geht’s besser!
SCHULKULTUR
Wir leben, lernen und lehren hier gerne.
- Wir pflegen einen wertschätzenden Umgang miteinander (Motto des Monats).
- Wir handeln sozial und demokratisch und suchen in Konfliktsituationen gemeinsam konstruktive Lösungsansätze
(z. B. mit Hilfe der Schulbegleiterin). - Wir gestalten gemeinsam den Ort des Lernens und das Schulleben (z. B. mit dem Förderverein, Advents- und Weihnachtsbasteln).
SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER
Wir unterstützen Schülerinnen und Schüler in ihrer Individualität und Vielfalt.
- Wir verbinden Freude und Leistung miteinander.
- Wir stärken und fördern unsere Gemeinschaft durch jahrgangsübergreifende Projekte (z. B. Patenklassen, AGs).
- Wir gestalten das Schulleben gemeinsam und übernehmen Verantwortung (z. B. Spielewagen, Schulobst, Motto des Monats).
- Neu ankommende Schüler und Schülerinnen integrieren wir in unsere Gemeinschaft.
UNTERRICHT
Wir lernen und lehren lebensnah, bewegt und zielgerichtet.
- Wir schaffen ein Unterrichtsklima, das Lernanreize gibt und Neugierde weckt.
- Wir kommunizieren auf Augenhöhe und stellen klare Anforderungen.
- Wir fördern und fordern jeden Schüler und jede Schülerin individuell und arbeiten inklusiv.
KOLLEGIUM
Wir sind ein starkes Team, sind offen und lernbereit.
- Wir begegnen uns mit Respekt, Vertrauen und Humor.
- Wir arbeiten in Jahrgangsteams und Fachgruppen zielorientiert und innovativ.
- Wir nutzen individuelle Fähigkeiten und bilden uns fort.
- Wir haben Freude an unserer Arbeit.
ELTERN
Wir haben gemeinsame Ziele.
- Wir tauschen uns regelmäßig über das Schul- und Unterrichtsgeschehen und über Vorkommnisse im Elternhaus aus.
- Wir arbeiten zusammen und treffen gemeinsame Entscheidungen.
- Wir bringen Projekte auf den Weg, engagieren uns für andere und unterstützen uns bei der Umsetzung
(z. B. Kinder-Kiosk, Schulobst, Leseeltern, Weihnachtsmarkt).
ÖFFNUNG
Wir sind ein zentraler Ort in der Gemeinde Bad Rothenfelde.
- Wir beziehen den Ort in unser Schulleben mit ein und werden in das Ortsleben eingebunden (z. B. Müllsammelaktion).
- Wir nutzen die Kompetenzen und das Wissen der Menschen, die hier leben.
- Wir arbeiten mit den Kindergärten, Kirchen, „Menschen im Blick“ und außerschulischen Bildungsstandorten
(z. B. Verkehrswacht, Noller Schlucht, Lesekoffer-Aktion, Universität Osnabrück) konstruktiv zusammen.
QUALITÄT
Wir sichern unsere Qualität und entwickeln sie weiter.
- Wir reflektieren Ideen im Rahmen unserer Werte und sind offen für Neues.
- Wir entwickeln Schule und Unterricht stetig weiter.
- Wir evaluieren regelmäßig die Umsetzung unserer Ziele.
UNSERE SCHULE
Unsere Schule stellt sich in ihrer Vielfalt auf der Homepage
www.grundschule-bad-rothenfelde vor. Dort ist auch das Ganztagskonzept der Schule zu finden.
QUALITÄTSENTWICKLUNG
Für die Qualitätsentwicklung hat sich das Kollegium auf folgende Ziele und Arbeitsvorhaben im laufenden Schuljahr verständigt. Diese Ziele werden innerhalb eines Schuljahres umgesetzt, erprobt und evaluiert.
FORTSCHREIBUNG DES SCHULPROGRAMMS
Schritte zur Umsetzung:
- Qualitätsentwicklung fortschreiben
- Leitziele reflektieren und umsetzen
Verantwortlichkeit: Arbeitsgruppe „Schulprogramm“ (A. Bojko, B. Erdtmann, C. Schmidt-Dreyer, M. Teepker) im Schuljahr 2019/2020
GANZTAGSKONZEPT
Schritte zur Umsetzung:
- Konzept evaluieren
- regelmäßiger Austausch
Verantwortlichkeit: A. Bojko (Rektorin) und A. Spohn (Pädagogische Mitarbeiterin im Ganztag) im Schuljahr 2019/2012
UNTERRICHTSBESUCHE INNERHALB DES KOLLEGIUMS WEITER ETABLIEREN
Schritte zur Umsetzung:
- Daten im Jahrgang abstimmen
- Hospitationen in den Jahrgängen durchführen
Verantwortlichkeit: A. Bojko (Rektorin) und Kollegium im Schuljahr 2019/2020
„SCHILF“
Schritte zur Umsetzung:
- Planung einer „SCHILF“ zum Thema „LRS“ durch die Referentin Jutta Gorschlüter vom Spielraum Lernen aus Münster am 05. Februar 2020
Verantwortlichkeit: A. Bojko (Rektorin) und S. Lumme (Personalrat) im Schuljahr 2019/2020
Methodenkonzept
Schritte zur Umsetzung:
- Weiterführung: Evaluation und Überarbeitung des Methodenkonzepts
Verantwortlichkeit: Arbeitsgruppe „Methodenkonzept“ (B. Erdtmann, Ch. Schmidt-Dreyer, C. Steffens) im Schuljahr 2019/2020
Bildung in der digitalen Welt – Digitalisierung
Schritte der Umsetzung:
- Beratung durch die Landesschulbehörde – Herr Ahlborn
- Bedarfsermittlung von digitalen Arbeitsgeräten: u. a. festinstallierter Beamer, Dokumentenkamera, Laptop für jeden Klassenraum
- Konzeptentwicklung – DigitalPakt
- technische Umsetzung
Verantwortlichkeit: Arbeitsgruppe „Digitalisierung“ (A. Bojko, M. Teepker) und das Medienzentrum (J. Goldmeyer) gemeinsam mit der Gemeinde Bad Rothenfelde (U. Lytze) im Schuljahr 2019/2020
Fortbildungskonzept – Digitalisierung
Schritte der Umsetzung:
- Bedarfsermittlung in Bezug auf die Umsetzung des Digitalpaketes
- Konzeptentwicklung
Verantwortlichkeit: Arbeitsgruppe „Digitalisierung“ (A. Bojko, M. Teepker) und das Medienzentrum (J. Goldmeyer) im Schuljahr 2019/2020
Projekttage
Schritte der Umsetzung:
- Thema „Kunst“
- Planung
- Durchführung im März 2020
Verantwortlichkeit: A. Bojko (Rektorin) und Kollegium im Schuljahr 2019/2020
Nachhaltigkeit
Schritte der Umsetzung:
- Elternbrief / Informationen per Mail versenden
- regelmäßige Einbindung der Homepage in den Schulalltag
- Vermeidung von Plastikmüll
Verantwortlichkeit: A. Bojko (Rektorin) und Kollegium im Schuljahr 2019/2020